Archiv 2014

19. Dezember 2014
Juchu, die Weihnachtstanne leuchtet! Durch einen gemeinsamen Tanz während des Weihnachtstheaterstücks aus der Feder von Frau Schöning haben alle Kinder der ASS eine kleine traurige Tanne wieder zum Leuchten gebracht. Die vielen Lieder, Tänze, Gedichte und sportlichen Einlagen vorher beeindruckten leider nicht die kleine Tanne, wohl aber die Kinder, Eltern und sonstigen Gäste der Feier. Alle Klassen hatten sich wieder ein vielfältiges Programm ausgedacht! Mit großer Freude überreichte Frau Barkey auch einen Scheck über 1600 Euro an Frau Ormeloh. Das Geld wurde durch den Adventsbasar erwirtschaftet und fließt nun an die AS-Suppenküche in Namibia. Hoffentlich konnten alle die fröhliche Stimmung der Feier mit in die Weihnachtsferien nehmen!

13. Dezember 2014
Weihnachtsbäume und Weihnachtsgeschenke - was passt besser zusammen? Das haben sich auch die Kolleginnen der ASS gedacht und die Chance genutzt, noch ein paar übrig gebliebene Basar-Basteleien im Drostenhof zu verkaufen. Dort fand der alljährliche Weihnachtsbaumverkauf statt, dessen Erlös dem Hoachanas-Projekt, dem auch unsere Suppenküche angehört, zugute kommt. Wir bedanken und bei Frau Barkey und Frau Schöning für Ihren Einsatz!
2. Dezember 2014
Elterncafé
Am kommenden Dienstag, den 2. Dezember, findet wieder ein Elterncafé statt. Dieses Mal in der Zeit von 16.00-17.30 Uhr im PC Raum.
Das Elterncafé wird sich mit dem Thema Konzentration beschäftigen. Frau Erdhütter wird ihnen einige Beispiele für einfache Konzentrationsübungen geben, die sie mit ihren Kindern zu Hause machen können. Es werden ihnen aber auch hilfreiche Tipps an die Hand gegeben, wie sie durch zeitliche Abläufe und auch räumliche Gestaltung die Konzentration ihres Kindes verbessern können.

26. November 2014
Bei der Generalversammlung vom Förderverein werden neben Rückblick auf das vergangene Jahr, Kassenbericht und Ausblick auf das neue Jahr einige Posten neu besetzt. Wir bedanken uns beim Vorstand für die vielen tollen Aktionen in diesem Jahr und das große Engagement!
21. November 2014
Auch bei uns wurde am 21. November, dem bundesweiten Vorlesetag, fleißig (vor)gelesen. Alle Klassen beteiligten
sich, denn jeweils 2 Patenklassen trafen sich zum gemeinsamen Lesen. Die Erstklässler genossen noch das Zuhören, die Zweitklässler haben ihren großen Paten aus der 4. Klasse auch schon vorgelesen
- da staunten diese nicht schlecht. Alle freuen sich schon darauf, im nächsten Jahr wieder mitzumachen. Auf den Klassenseiten gibt es noch mehr Fotos!

21. November 2014
DAS sind die Eltern der ASS: Um den Erlös für Hoachanas und unseren Förderverein noch zu steigern, stellen sich heute ein paar Mütter bei Sonne aber sehr frischen Temperaturen auf den Wochenmarkt und verkaufen die restlichen Basteleien unseres Basars. Wir drücken die Daumen, dass es keine kalten Füßen sondern eine klingelnde Kasse gibt... VIELEN DANK FÜR DEN EINSATZ!!!
15. November 2014
So hatten wir uns das vorgestellt: Viele Besucher bereichern den Adventsmarkt der ASS und nehmen an den vielen Aktionen teil, die angeboten werden. Neben den unterschiedlichsten Bastelangeboten, witzigen Weihnachtsfotos oder Mitsingen beim Laternenkonzert haben alle die Möglichkeit sich beim internationalen Büffet zu stärken und gemütlich eine Tasse Kaffee zu trinken. Nebenbei versorgen sich die Besucher noch mit den schönen von Eltern, Kolleginnen und Kindern selbst gebastelten Basarwaren. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank allen Helfern und Mitwirkenden für diesen tollen Einsatz!
29. Oktober 2014
In den Klassen der ASS wird fleißig für den Basar am 15.11.2014 gebastelt und gewerkelt. Die ersten selbst angefertigten Geschenkideen sind bereits fertig und lagern nun bis zum Basartag in den Klassenräumen. Falls Ihnen noch das eine oder andere Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk fehlt und falls Sie sich bei einem abwechslungsreichen internationalen Finger-Food-Büffet stärken möchten, falls Ihr Kind die eine oder andere attraktive Aktion in unseren Klassenräumen erleben möchte, falls Sie einem Laternenliederkonzert lauschen möchten und falls Sie dabei auch noch sowohl unsere ASS-Kinder als auch die Kinder unserer Suppenküche in Hoachanas unterstützen möchten, dann sind Sie in der Zeit von 11-15 Uhr genau richtig bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
22. Oktober 2014
Frau Barkey als Schulleiterin und Frau Basler als Leiterin der OGS haben die Mitglieder des Schulausschusses aus den unterschiedlichen Parteien zu uns in die Schule eingeladen, um über unsere pädagogische Arbeit zu informieren und unsere Räumlichkeiten, besonders auch die der Offenen Ganztagsschule, vorzustellen. Wir möchten mit sachlichen Argumenten zeigen, wie wichtig der Erhalt unserer Schule ist und was für Auswirkungen eine Schließung haben könnte. Auch Mitglieder der Elternschaft und Kolleginnen nehmen an der Informationsrunde teil.
29. September 2014
Unsere Klassentüren standen offen, Materialien und Schülerarbeiten konnten eingesehen werden und das gesamte Kollegium stand Rede und Antwort - es war Tag der offenen Tür in der ASS. Unsere Ideen von Schule, unsere Konzepte und die Besonderheiten der Albert-Schweitzer-Schule wurden von den Lehrerinnen und den Mitarbeiterinnen der OGS präsentiert.
Die offene Ganztagsschule ist fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und deshalb bestand natürlich auch die Möglichkeit, die Räumlichkeiten und Mitarbeiter kennenzulernen. Für die zukünftigen Erstklässler und ihre Geschwister wurden Aktionen zum Mitmachen angeboten. Unser Förderverein sorgte wie so oft für das leibliche Wohl.

15.September 2014
Juchu! Alle waren Sieger beim speed4-Lauf. Heute gab es eine Besonderheit in der Turnhalle. Alle Kinder der ASS durften durch einen Geschicklichkeitsparcours laufen. Ein Team von speed4 Deutschland hatte Slalombahnen aufgebaut, die die Kinder möglichst schnell und ohne Fehler durchlaufen sollten. Jeder durfte 4 mal laufen und hatte die Aufgabe, sich von Lauf zu Lauf zu verbessern. Die Kinder konnten erfahren, dass der Lauf von Mal zu Mal besser klappte und wer noch nicht genug bekommen hat, darf am Samstag noch einmal zum großen Finale in Oelde antreten. Viel Erfolg!
Weitere Informationen über das Projekt erhalten sie HIER.
06. September 2014
Gleich zwei tolle Aktionen hat der Förderverein der ASS auf die Beine gestellt: einen Trödelmarkt und ein Street-Soccer-Turnier - und wegen des guten Wetters konnte beides auf dem Schulhof statt finden. Während die Besucher bei den Trödelmarktständen stöbern konnten, spielten die Schülerinnen und Schüler in Viererteams im abgezäunten Kleinfeld gegeneinander. Die ersten drei Mannschaften erhielten vom Förderverein eine Medaille, die anderen Teilnehmer eine Urkunde. Da alle sehr zufrieden mit dem Verlauf des Tages waren, plant man für das nächste Jahr, diese beiden Aktionen zu wiederholen.
03. September 2014
Großer Erfolg beim diesjährigen Fenger-Cup im Jahnstadion: Die Jungenmannschaft der ASS sichert sich den 1. Platz von 6 Mannschaften und damit den begehrten Wanderpokal. Auch die Mädchen sind erfolgreich: Mit einem 4. Platz von auch 6 Mädchenmannschaften kehren sie erschöpft aber sehr zufrieden in die Schule zurück. Den ausführlichen Bericht in unserer Tageszeitung "Die Glocke" finden Sie hier.

21. August 2014
"Ihr dürf, ihr dürft lernen"...
Lautstark wurden heute unsere neuen Erstklässler von der Schülerschaft und den Lehrern der Albert-Schweitzer-Schule Willkommen geheißen. Zuvor bekamen sie in einem fröhlichen Gottesdienst in der Friedenskirche Mut und Gottes Segen durch Pfarrer Suppliet zugesprochen. In der Turnhalle hatten dann die neuen Zweitklässler ein flottes und abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Gedichten und Tänzen vorbereitet, um die Kinder zu begrüßen. Die Patenkinder aus den Klassen 3a und 3b begleiteten die Erstklässler dann zu ihren Klassen und es folgte die erste Unterrichtsstunde in den Klassen 1a und 1b bei Frau Leik und Frau Marcher. Zeitgleich konnten die Familien der Schulanfänger sich mit Kaffee und leckeren Waffeln stärken, für die wieder einmal unsere fleißigen Eltern und der Förderverein gesorgt hatten. Wir wünschen allen Schülern, besonders natürlich den Erstklässlern, eine tolle Zeit an der Albert-Schweitzer-Schule!

Auf Wiedersehen
Kinder der 4a und 4b!
04. Juli 2014
Abschied von den Viertklässlern - mit traditioneller Verabschiedungsfeier und ein paar Tränchen in der Olympiahalle. Wie in den Jahren zuvor hatten die Drittklässler wieder ein kleines aber feines Programm für ihre Schulkameraden vorbereitet. Passend zum Abschlussgottesdienst, der ja im Zeichen der WM stand, trugen ein paar Kinder Gedanken und gute Wünsche für die Zukunft der Viertklässler vor , bevor sie das Lied "Wir sagen euch tschüss" schmetterten und als Abschiedsgeschenk einen selbst hergestellten Engel mit einem schönen Spruch überreichten. Die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen verabschiedeten sich mit einem Tanz zum aktuellen Song "Happy". Danach durften sie durch ein Spalier, gebildet von allen Schülerinnen und Schülern der ASS, auf den Schulhof laufen, wo sie ihre letzte Hofpause genießen konnten. Die Eltern, Großeltern und anderen Gäste konnten sich mit Waffeln, Kaffee und anderen Getränken stärken, die von den Eltern der 3b angeboten wurden. Das war für alle ein schöner Schuljahresabschluss.

02. Juli 2014
"We are all in one rhythm" - das ist das Motto der diesjährigen Fußball-WM in Brasilien. Dies war auch das Motto des heutigen Abschlussgottesdienstes in der Friedenskirche, in dem die Viertklässler im Mittelpunkt standen. Das bedeutet: Alle in einem Rhythmus. Das Motto soll den Rhythmus von Einheit, Vielfalt, Beweglichkeit, Traditionen und neuen Ideen des Landes Brasilien und die Fröhlichkeit seiner Einwohner herausstellen. Auch die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben in den letzten 4 Jahren als eine große Mannschaft oft in einem Rhythmus gelernt, gearbeitet, gespielt und sich weiter entwickelt. Sie bekamen daher einen besonderen Segen mit auf ihren Weg in die neuen Schulen.

01. Juli 2014
Wieso wandert die gesamte ASS mit Rucksäcken bepackt quer durch Oelde und dann durch den Wald zu Fuß in Richtung Stromberg? Der traditionelle Besuch der Burgbühne steht an! In diesem Jahr schauen wir uns das Stück "Die kleine Hexe" an. Auch in diesem Jahr spielen jetzige und ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit. Und auch in diesem Jahr werden wir netterweise von unserem Förderverein mit Kuchen und Getränken versorgt. So eine Wanderung macht ja auch ganz schön hungrig und durstig...
23. bis 27. Juni 2014 Projektwoche "Der Natur auf der Spur"
Die Angebote der diesjährigen Projektwoche waren wieder sehr vielfältig und die Kinder hatten eine interessante Woche mit zahlreichen Aktionen, Experimenten, Ausflügen und Lernerfahrungen zu den Themen Wasser, Bionik, Energiedetektive, Bach, Baum, Biene, Wiese, Wald, Müllvermeidung und Klimaschutz. Wieder haben uns zahlreiche Eltern und weitere Helfer in den Projektgruppen unterstützt und haben ihre unterschiedlichen Fähigkeiten mit eingebracht. Vielen Dank dafür!
Projektgruppe „Alles Müll, oder?“
Wir haben in der Umgebung der Schule und auf dem Schulhof Müll gesammelt und sortiert. Dann haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was mit den Abfällen passiert und ob man noch etwas daraus machen kann. Wir wissen jetzt u.a., dass in alten Handys wertvolle Rohstoffe stecken, dass Biomüll zu gutem Kompost wird, und wie aus altem Papier neues Papier wird. Das haben wir dann auch gleich ausprobiert und unser eigenes Papier geschöpft. Außerdem haben wir unserer Fantasie freien Lauf gelassen und mit Müll gebastelt. Wir haben aber auch erfahren, dass es Menschen gibt, die auf Mülldeponien leben müssen, und wie gefährlich das ist. Am letzten Tag haben wir noch ein Quiz gespielt und die Süßigkeiten gegessen, die wir von dem Pfandgeld für die gesammelten Flaschen kaufen konnten.
Projektgruppe "Die fleißigen Bienen"
Am ersten Tag der Projektwoche haben wir uns mit dem Körperbau der Biene vertraut gemacht und einen Bienensummer gebastelt, der sogleich auf dem Schulhof ausprobiert wurde. Zusammen klang es wie in einem Bienenstock. Am Dienstag kam uns eine „Bienenexpertin besuchen“. Sie hat uns viel über Bienen erzählt und wir durften unsere Fragen stellen, die wir schon am Montag aufgeschrieben hatten. Frau Stadtmann (Bienenexpertin) hatte viel Anschauungsmaterial dabei: Schleier, Handschuhe, Besen Stockmeißel, Smoker und viele unterschiedliche Waben. Am Mittwoch haben wir einen Ausflug in die LGS gemacht, um uns vor Ort beim Imkerverein Oelde über Bienen zu informieren. Hier haben wir ganz viel gesehen und erfahren. Alle Kinder bekamen einen Schleier und durften die Bienen aus der Nähe beobachten und wir haben in einem Bienenstock die Königin gefunden. Verschiedene Honigsorten haben wir am Donnerstag probiert und gemeinsam gebacken. Am Freitag haben wir uns noch einen Film über die Bienen angeschaut. Wir wissen jetzt, dass die Biene und ihr Verhalten ein sehr komplexes Tier ist, die nicht nur für ein Glas Honig dreimal um die Welt fliegen muss, sondern auch große Bedeutung für die Natur hat.
Projektgruppe Bach
Wir sind an vier Tagen an den Axtbach hinter der Schule gegangen. Dort haben wir uns die Pflanzen, die Tiere und die Wasserqualität angeschaut. Außerdem haben wir ein Wasserrad und Papierschiffchen im Bach ausprobiert. Mit Keschern und Händen ausgestattet haben wir Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven, Rollegel und Posthornschnecken gefangen und uns in der Schule unter dem USB-Handmikroskop auf dem Laptop angeschaut. Unter einem binokularen Mikroskop haben wir Brennnesselblätter und Moss bestaunt. In der Schule haben wir noch eigene Bachlandschaften gebastelt und Plakate für die Präsentation erstellt. Dienstag durften wir an den Experimenten der Fachhochschule Hamm – Lippe teilnehmen, das war sehr spannend.
Projektgruppe Wald
„Ein Wald ist mehr als die Ansammlung von Bäumen“
Die ersten beiden Tage der Projektwoche haben wir im Wald verbracht. Dabei ging es zum einen darum, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Wir haben Bäume erstastet und uns gewundert, wie unterschiedlich sie sein können. Außerdem haben wir eine Geräusche-Landkarte und ein Waldbild erstellt. Für den Klassenraum haben wir Tastkisten, Geräusche-Memorys und Geruchsdöschen zusammengestellt. Zum anderen haben wir den Waldboden, verschiedene Baumstümpfe und Bäume genauer unter die Lupe genommen. Mit einem Försterdreieck konnten wir die Höhe von Bäumen bestimmen. Ein Fachmann führte uns durch den Wald und informierte uns umfangreich. In der Schule haben wir mit Holz gebastelt und zum Thema Wald geforscht. Wir wissen nun unter anderem, welche Bedeutung der Wald für uns Menschen hat und wie wir ihn schützen können.
Projektgruppe "Rund um die Wiese"
Die ersten beiden Tage der Projektwoche haben wir überwiegend auf der Wiese verbracht. Dabei ging es vornehmlich darum, die Wiese mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir haben die Wiese gefühlt, gerochen und mit der Becherlupe genauer untersucht. Dabei haben wir erkundet, was auf der Wiese alles wächst, kriecht und fliegt und uns gewundert, wie viele Wiesenbewohner es gibt. Auf der Wiese haben wir natürlich auch gepicknickt und verschiedene Spiele gemacht. Des Weiteren stand eine Wiesenschnitzeljagd auf dem Programm, bei der wir die unterschiedlichsten Wiesenpflanzen und –tiere mit Hilfe von Karteikarten und Büchern bestimmt haben. Im Klassenraum haben wir uns dann in Forschergruppen zusammengefunden und Plakate sowie ein Gemeinschafts-Lapbook über die Wiese erstellt. Wir haben z. B. über den Marienkäfer, die Ameise, die Zecke, die Waldspitzmaus und vieles mehr geforscht. Für die Präsentation haben wir dann noch ein Wiesenmandala aus Naturmaterialien gelegt und zum Abschluss unseres Projektes eine Schmetterlingsschnitzeljagd über den Schulhof mit abschließender kleiner Überraschung gemacht.
Projektgruppe Wasser
Experimentieren mit Wasser in Gruppen oder zu zweit – alle konnten dabei einiges über Wasser und seine Eigenschaften erfahren.
Boote bauen und Wasserräder basteln und sie durch die Wasserkraft antreiben lassen
Wasser erleben im Vier –Jahreszeiten-Park: plantschen - matschen – Seen stauen, selbst der „wasserscheuste“ Wasserforscher hatte seinen Spaß!
Projektgruppe Bionik
Am Montag begann die Bionik-Gruppe mit einem ausgiebigen Kennenlernspiel; schließlich bildeten die Forscherin und die Forscher, die aus verschiedenen Klassen kamen und sich nicht so gut kannten, ein Forscherteam für eine Woche. Dann schnupperten die Kinder mit Begeisterung – wie viele andere Gruppen auch – die Kinder-Vorlesung der Hochschule Hamm Lippstadt. Als klar war, dass Bionik eine Wissenschaft ist, die Ideen in der Natur aufspürt und die genialen Erfindungen der Natur in technische Patente umsetzt, gab es kein Halten mehr.
Auf der Suche nach Vorbildern in der Natur recherchierten die Kinder, führten Experimente durch, begleiteten einen Langzeitversuch und bauten Modelle, um Zusammenhänge besser verstehen zu können. Immer wieder waren die Kinder verblüfft und überrascht. Wer weiß schon, dass der Fahrradhelm - außen hart und innen gut gepolstert - sein Vorbild bei Kokosnuss und Pomelo findet? Inzwischen dämmen wir unsere Häuser nach Eisbärenart, wenn wir den Trick der Lotusblume übernehmen, brauchen wir nicht mehr zu putzen und Brückenbauer können sich raffinierte Technik beim Ei abschauen. Das sind nur ganz wenige Beispiele. Das Fazit der Woche war dann auch, dass es bestimme ganz aufregend ist noch mehr von den genialen Erfindungen der Natur kennenzulernen und dass die meisten Kinder am liebsten an der selbst gebauten Roboterhand Fingerzeichen und Greifbewegungen ausprobierten. Schön, dass Mitschüler und Eltern bei der Abschluss-Präsentation am Freitag so viele Fragen stellten und die „Forscher auf Zeit“ umfassend informieren konnten.
Projektgruppe Baum
Projektgruppe Energie-Detektive
Ein Eisbär sitzt bei Paula und Paul im Kühlschrank, weil seine Eisscholle immer weiter schmilzt. Montag hörten wir diese Geschichte und machten uns daran, zu begreifen, was gerade mit unserem Klima passiert. Dazu studierten wir Dr. Pings Universallexikon um schwierige Begriffe zu klären und machten mit einem Marmeladenglas Versuche, um den Treibhauseffekt zu verstehen.
Schnell war uns klar, dass die riesigen Mengen, die an CO2 in unsere Atmosphäre gelangen, den natürlichen Treibhauseffekt gefährlich verstärken und unser Klima auf der Erde bedrohen. Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden Energie, insbesondere Strom, zu produzieren, ohne dass dabei C02 entsteht. Einige dieser Möglichkeiten lernten wir am Dienstag in spannenden Experimenten und Vorträgen von Herrn Spiekerhoff von der Hochschule Hamm Lippstadt kennen.
Man kann Energie aus Sonne, Wind- und Wasserkraft gewinnen und sogar aus Wasser, wenn man es bei der Elektrolyse spaltet. Leider befinden sich viele der Möglichkeiten noch in der Entwicklung und/ oder sind sehr teuer und daher noch nicht im großen Maße umzusetzen. Herr Spiekerhoff lud die Kids ein, später an der Hochschule zu studieren und sich genau um diese Problematik zu kümmern – also Energie-Detektive, bleibt am Ball!
Nach dem Besuch bei Herrn Spiekerhoff versuchten wir ein Aufwindkraftwerk aus einer Pappröhre zu basteln. Tatsächlich hat sich ein Alu-Windrad auf der Röhre gedreht, wenn die Sonne die Luft erwärmt hat. Die Luft stieg nach oben und drehte das Rad. Leider war die Aufhängung für das Windrad zu wackelig, so dass nicht alle „Kraftwerke“ funktionierten.
Am Mittwoch und Donnerstag widmeten wir uns dem Verkehr. 20% der Treibhausgase entstehen durch Kraftfahrzeugverkehr. Es wäre also wichtig, die Fahrten mit PKW und LKW zu reduzieren. Deshalb haben wir Mittwoch einen Spaziergang durch Oelde gemacht. Wir haben festgestellt, dass man zu Fuß und mit dem Fahrrad sicher und gut sein Ziel erreichen kann. Wir mussten nie länger als 1 Minute warten, um die Straße zu überqueren, meistens dauerte es nur einige Sekunden. Leider ließen uns nicht alle Autofahrer beim Zebrastreifen den Vorrang – also Achtung, wenn ihr dort die Straße überqueren wollt!
Am Donnerstag haben wir dann eine Umfrage gemacht und festgestellt, dass ein Fünftel der Kinder täglich oder regelmäßig mit dem Auto zur Schule kommt. Wir wünschen uns, dass diese Zahl noch etwas geringer wird, fanden aber positiv, dass die meisten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln kommen.
Die ganze Woche über haben wir in einem Heft des Klimabündnisses (http://www.kinder-meilen.de) protokolliert, wie viele Wege wir umweltfreundlich zurücklegen. Dabei sind wir auf stolze 200 Kindermeilen in der Woche gekommen. Dieses Ergebnis schicken wir zusammen mit unseren Wünschen an verantwortliche Politiker an das Klimabündnis. Von dort werden sie im Dezember zur Klimakonferenz nach Lima gebracht - wir hoffen sehr, dass unsere Wünsche und Anregungen ein offenes Ohr finden!
Jeder von uns kann zum Klimaschutz beitragen, indem er Energie spart. So haben wir am Freitag noch einmal zusammen überlegt, wo Sparpotenziale liegen und Spartipps in der ganzen Schule verteilt. Das wichtigste: Ausschalten, wann immer es geht!
Nicht nur die Energiedetektive sondern alle Albert- Schweitzer- Kids haben sie deshalb bei der Präsentation der Projektwoche bekommen: Die Lizenz zum Ausschalten!
Projektgruppe Klima-Musical "Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde"
Lothar, der Eisbär, wundert sich: Warum nur wird seine Scholle immer kleiner? Um das heraus zu finden, macht er sich auf den Weg zu seinem Freund, dem Pinguin Dr. Ping, der sehr schlau ist und an der Südpol-Universität Vorlesungen hält. Der erklärt Lothar und seinem Eisbärenkind, dass es Stromfresser gibt, die unbedingt "abgeschaltet" werden müssen. Dabei helfen den beiden Paul, Paula und ihre Freunde der Erde.
Diese Geschichte hat uns Herr Netz am ersten Tag der Projektwoche erst einmal erzählt - und wie er als Autor und Reinhard Horn als Komponist überhaupt auf die Idee für dieses Musical gekommen sind. Danach haben wir uns daran gemacht, die vielen Texte und Lieder einzuüben, auswendig zu lernen und zunächst im Musikraum und schließlich in der Olympiahalle auf die Bühne zu bringen. Sprech- und Atemübungen halfen uns, das Gesprochene mit Mimik und Gestik zu unterstützen und die Stimme ausdrucksstark einzusetzen. In kleinen Gruppen wurden einzelne Szenen geprobt. Karina, die lange Zeit im Filou Tanztheater mitgewirkt hat, übte mit uns eine Tanzchoreografie ein. Währenddessen bastelten eifrige Mütter mit kreativen Ideen Kostüme, Kulissen und Requisiten, die bei der Generalprobe und der Aufführung im Einsatz waren. Die Aufführung war ein voller Erfolg - und die Zuschauer bekamen auch "Die Lizenz zum Ausschalten"...
20. Juni 2014
Obwohl Schüler, Eltern und Lehrer guten Mutes waren und fleißig ab 7.30 Uhr alles für unser traditionelles Spiel- und Sportfest aufbauten, mussten wir kurze Zeit später wegen des Dauerregens leider alles absagen und im Schulgebäude arbeiten und spielen. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Eltern und Schüler der Theodor-Heuss-Schule, die uns bei der Durchführung so tatkräftig unterstützt haben!

Und wir hatten uns so schön warm getanzt...

11. Juni 2014
Heute nahm eine Mannschaft, bestehend aus 11 Mädchen, am Tag des Mädchenfußballs teil. Ausgerichtet wurde dieses Turnier vom Kreis Beckum. Aufgrund der schlechten Wetterlage wurden wir mit dem Bus nach Wadersloh transportiert, wo wir gegen die Edith-Stein-Schule, die Norbert-Schule, die von-Ketteler-Schule und die Verbundschule Wadersloh antraten. Zwischendurch konnten wir eine Geschicklichkeitsübung durchführen, die vom DFB angeboten wurde. Es war ein sehr spannender Vormittag. Alle Kinder gewannen eine Goldmedaillie und jede Mannschaft bekam einen Fußball geschenkt. Verdient gewonnen hat die Edith-Stein-Schule. Herzlichen Glückwunsch!

26. Mai 2014
Startschuss für die Vorstellung der Projektgruppen! Bis Mittwoch können sich die Schülerinnen und Schüler der ASS über das Angebot der Projektgruppen informieren. Die Projektwoche zum Thema "Der Natur auf der Spur" findet vom 23. bis 27. Juni statt und endet am Freitag, 27. Juni mit einer Präsentation in der Turnhalle (ab 14 Uhr) und in den Klassenräumen und dem anschließenden Schulfest auf dem Gelände der Schule und der OGS.

12. Mai 2014
Die geschicktesten und schnellsten Fahrradfahrer der Klassen 1 bis 4 bekommen vom Fördervereinsvorsitzenden Herrn Pliske einen attraktiven Preis verliehen. Für den 3. Platz gibt es einen bunten Sattelschutz, für den 2. Platz eine knallige Fahrradklingel und die Erstplatzierten bekommen eine laute Fahrradhupe.
10. Mai 2014
"Jaaaa, mir san mitm Radl da..." - so klingt es heute auf dem Schulhof der ASS. Nach einer Woche Radfahrtraining in allen Klassenstufen mit dem Material des ADAC-Fahrradparcours können die Kinder an vielen Stationen ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit im Fahrradfahren messen. Am Montagmorgen findet dann die Preisverleihung für die besten und sichersten Radfahrer statt.
29. April 2014
Am kommenden Dienstag, 6. Mai, findet das nächste Elterncafe mit dem Thema "Tipps und Tricks für weniger Stress zu Hause" statt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich Gedanken über Situationen machen, die zu Hause schwierig sind. Außerdem könnten Sie überlegen, welche Tipps und Tricks bei Ihnen in den verschiedenen Situationen geholfen haben.
So bekommen wir ein großes Repertoire an Möglichkeiten, die zu Hause ausprobiert werden können.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Miriam Erdhütter
28. April 2014
Aufatmen im Kollegium und bei den Eltern und Mitarbeitern unsere Schule: In der Ratssitzung wird einstimmig beschlossen, die Gesamtschule in den Gebäuden der Haupt- und Realschule mit einem zusätzlichen Anbau unterzubringen. Unsere ASS bleibt in der gewohnten Form erhalten und wir können unsere Arbeit wieder in Ruhe fortsetzen.
01. April 2014
Mit großem Interesse nehmen Eltern, ehemalige Eltern und Förderer, Kolleginnen und Mitarbeiterinnen der ASS an der Schulausschusssitzung im Rathaus teil. Alle Fraktionen unterstützen einen Erhalt unserer Schule. Sowohl der Standort und das evangelische Bekenntnis als auch die pädagogische Arbeit des Kollegiums und der Mitarbeiter sprechen für den Verbleib dieser Grundschule in der Oelder Schullandschaft.
31. März 2014
Das Elterncafé am Dienstag, 1. April, muss leider krankheitsbeding ausfallen. Das nächste Elterncafé findet am 6. Mai 2014 statt.
21. März 2014
Die ASS ist von der SPD-Fraktion zu einem Gespräch eingeladen in den kleinen Ratssaal im Rathaus. Frau Barkey und Frau Marcher nehmen als Vertreter der Schule, Frau Basler als OGS-Leiterin und Frau Tölke und Frau Pliske als Elternvertreter teil. Nach einer Präsentation der vier Säulen der Albert-Schweitzer-Schule und einem von Frau Barkey mit Nachdruck vorgetragenen Resümee wird über die Vorstellungen der SPD bezüglich der Standortfrage der Gesamtschule und damit auch der ASS und unseren Vorstellungen und Bedingungen diskutiert.
13. März 2014
Etwa 30 Eltern, Lehrerinnen und Mitarbeiter der OGS nehmen an der gemeinsamen Sitzung von Schul- und Planungsausschuss im Rathaus der Stadt Oelde teil. Die Verwaltung stellt unter dem Tagesordnungspunkt "Räumliche Schulentwicklungsplanung" mehrere Varianten für die räumliche Unterbringung der Städtischen Gesamtschule Oelde vor. Die Albert-Schweitzer-Schule ist Bestandteil einiger Überlegungen für die Zukunft der Gesamtschule. Die Verwaltungsspitze favorisiert eine Bestandslösung, in der die Schüler den Gebäuden der jetzigen Haupt- und Realschule untergebracht werden. Die ASS bliebe in diesem Fall unverändert bestehen. Zu einer weiteren Schulausschusssitzung am 1. April 2014 um 17.30 Uhr im Rathaus lud die Vorsitzende des Schulausschusses, Frau Köß, herzlich ein.
28. Februar 2014
Die ganze Schule feiert heute Karneval. In den ersten beiden Stunden finden Frühstück, Kostümwettbewerb, Stopptanzen und Spiele in den Klassenräumen statt. Mit einer Polonäse, angeführt von Frau Barkey als Giraffe verkleidet, wandern nach der Spielpause alle Schülerinnen und Schüler in die Turnhalle. Hier gibt es nach den ersten Tanzeinlagen sogar eine Prinzenrede, vorgetragen von Philip und Ella. Die enthält Forderungen, wie Diskomusik statt Pausenglocke, verlängerte Hofpausen und verkürzte Schulstunden. Dem stimmen sogar die Lehrerinnen mit einem lauten "Helau!" zu. Aber als das Schülerprinzenpaar auch noch fordert, dass die Lehrerinnen bei Ausflügen die Rucksäcke der Schülerinnen und Schüler tragen, hagelt es Proteste und Buh-Rufe von den Lehrerinnen. Mit einer Polonäse zurück in die Schule endet der tolle Karnevalstag.
12. und 26. Februar 2014
Die vierten Klassen nehmen am VARIA-Projekt teil. VARIA ist eine anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle in Trägerschaft der PariSozial Warendorf, dem pro familia-Landesverband NRW und dem Mütterzentrum Beckum. Im Rahmen des Themas Sexualkunde im Sachunterricht führen zwei Sozialpädagogen für Jungs und Mädchen getrennte Info- und Fragestunden durch.

13. Februar 2014
Heute startet das "Rucksack-Projekt". Das Projekt wird durch das kommunale Bildungsbüro finanziert. Es richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund. Geleitet wird es von Herrn Özcanli, Vater zweier Schüler unserer Schule. Durch das Projekt sollen die Bildungschancen unserer Schüler mit Migrationshintergrund erhöht werden. Die Themen, die in den Treffen im OGS-Bereich der Schule besprochen werden, werden von den Eltern in Absprache mit Herrn Özcanli festgelegt. Es umfasst Bereiche, wie z.B. den Tagesablauf, den Übergang in die weiterführenden Schulen, Technik, fachliche Inhalte, wie Sachaufgaben in Mathematik, oder ähnliches. Herr Özcanli wird durch Frau Weber vom kommunalen Integrationsbüro begleitet. Die Treffen finden 14-tägig donnerstags von 18 - 19 Uhr im oberen OGS-Raum statt. Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen!
Januar 2014
Andrea Ormeloh ist gerade in Hoachanas und besucht und unterstützt tatkräftig wie immer die Kinder und Mitarbeiter der Albert-Schweitzer-Suppenküche. Sie berichtet von fröhlichen Kindergesichtern nach dem Verteilen der großen Süßigkeitentüten, aber auch von heftigen Gewittern und Stromausfall. Nach schwülen 36 Grad hat es sich jetzt etwas "abgekühlt" auf angenehmere 30 Grad. Weitere Infos zur AS-Suppenküche finden Sie hier.