Förderband

Seit November 2013 findet an der Albert-Schweitzer-Schule ein jahrgangsübergreifendes Förderband statt. Ein bis drei Stunden pro Woche werden die Kinder der Jahrgänge 1 und 2 (und der Jahrgänge 3 und 4) in Kleingruppen individuell gefordert und gefördert.

Die Klassenlehrerin bleibt mit einem Teil der Kinder im Klassenraum. Dort haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbstständig an ihrem Übungsmaterial zu arbeiten (Top-Fit-Studio). Einige Kinder gehen zu Fachlehrerinnen und arbeiten zu verschiedenen Schwerpunkten. So ist es möglich in Kleingruppen die Schülerinnen und Schüler noch individueller und intensiver auf ihrem Lernweg zu unterstützen (individuelle Förder- und Fordergruppen). 

Durch das neue Förderband entfällt der zusätzliche Förderunterricht, an dem oft nur einige Kinder teilnehmen konnten.

Top-Fit-Studio

Im "Top-Fit-Studio" verbleiben die Kinder, die in der jeweiligen Stunde nicht im Förderband eingeteilt sind - also etwa 1/2 bis 2/3 der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder sollen diese Zeit zum Individuellen Üben oder Forschen nutzen und so sind die Arbeitsmaterialien für diesen Bereich so ausgewählt, dass die Kinder möglichst selbstständig arbeiten können. In der Regel arbeiten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Übungsheften oder Karteien, die oft eine Selbstkontrolle beinhalten. Durch das Protokoll, das die Kinder ab Klasse 2 führen, behalten Kinder wie Lehrer einen Überblick über das Fortkommen.

udio Klasse 1

Mathe:

  • Erstes Rechnen mit den "Mathemonsterchen"
  • Freiarbeitsregal zum Zifferntraining, Zählen, Vergleichen, Bauen..., teilweise mit Selbstkontrolle
  • Lernsoftware Lernwerkstatt und Oriolus (Training der Ziffern, Zählen, erstes Rechnen)

Deutsch:

  • Arbeiten im Schreiblehrgang (bewegungsrichtiges Schreiben der Buchstaben) Lesen und Schreiben im Arbeitsheft (Lesen und Festigen der erlernten Silben und Wörter)
  • Silbentraining mit dem Sonnenheft (Grundlagentraining zum Silbenklatschen und Durchgliedern der Wörter)
  • Lernsoftware ABC der Tiere (Lese- und Schreibübungen zum Silbenlehrgang)

Sonstige Lernbereiche:

Zum Training der Fingerfertigkeit und Ausdauer stehen Bügelperlen und Loombänder bereit.

Mit den Trainingskarten vom Drachen Konstantin können sich die Kinder zwischendurch entspannen bzw. sportlich betätigen.

 

 

Top-Fit-Studio Klasse 2 

Mathe

  • Heft Übung macht den Meister: Mit Hilfe eines Übungsheftes wiederholen die Kinder bereits erarbeitete Inhalte.
  • Forscherheft: Hier können die Kinder Aufgaben auswählen und auf ihrem Niveau bearbeiten.

Deutsch:

  • Im Bereich „Lesen“ arbeiten die Kinder weiter an den Aufgaben des Lesepasses (Satzkarten, Sätze, kleine Bücher und Silbentexte lesen). Im Bereich „Schreiben“ werden die Kinder motiviert,  in der Kladde kleine Geschichten zu verschriften. Dabei erhalten sie rechtschriftliche Korrekturen entsprechend ihres Lernstandes auf unterschiedlichem Niveau.
  • Des Weiteren führen die Kinder ihre Arbeit mit dem Hör-Schreib- und Sehpass und der Fazit-Kartei fort. Kinder, die dies beendet haben, arbeiten am Modellwortschatz und trainieren die Abschreibtechnik mit Hilfe lauttreuer Wörter. Anschließend führen sie mit dem Modellwortschatz das Partnerdiktat durch.

 

 

Top-Fit-Studio Klasse 3

Die Schülerinnen und Schüler müssen bestimmte Pflichtaufgaben erledigen. Des weitern können sie Aufgaben aus folgenden Bereichen wählen:

Deutsch:

  • Arbeit mit dem Modellwortschatz: Die Kinder suchen Wörter zu vorgegebenen Phänomenen (z.B. doppelte Mitlaute) heraus, schreiben sie auf, und kontrollieren selbstständig die Rechtschreibung.
  • Arbeit mit Abschreibtexten. Die Kinder lesen einen Text, markieren schwierige Stellen, schreiben den Text ab und kontrollieren anschließend ihre Arbeit.
  • Arbeit mit einem Rechtschreibtrainingsheft.
  • Arbeit mit Lese- und Denkmaus: Die Kinder müssen den Sätzen und Texten entsprechend Bilder vervollständigen, bzw. ausmalen.
  • Arbeit mit dem Lesehft Flex und Flora: Die Kinder lesen Texte auf unterschiedlichen Niveaustufen und beantworten Fragen zu den Texten.

Mathe:

  • Arbeit mit dem Sachaufgabenheft: Die Kinder trainieren das Lösen von Sachaufgaben.
  • PC: Oriolus - Automatisierendes Üben (Addition, Subtrktion, Einmaleins)

 

 

 

Top-Fit-Studio Klasse 4

Die Schüler und Schülerinnen arbeiten im Logbuch,  sie bearbeiten Themen aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Im Logbuch dokumentieren die Kinder ihre Arbeit. In jedem Monat gibt es Pflichtaufgaben, die die Kinder in Einzel- oder Partnerarbeit erledigen müssen. Danach stehen folgende Aufgaben den Kindern unter anderem zur Verfügung:

 

Deutsch                                                     

  • Geschichten schreiben
  • R – Heft
  • Bücher lesen
  • Antolin
  • Lernwörterkartei
  • Abschreibhefte
  • Konstantins Weltreise
  • Leseaufgaben
  • Englisch Memory

 

Mathematik

  • Knobelkartei
  • Geobretter
  • Schauen und Bauen
  • Rechnen mit Geld
  • Messen mit Zollstöcken
  • Muster legen
  • Zauberdreiecke
  • Wiegen
  • Rechentrainer
  • Eigene Aufgaben erfinden
  • Knobelaufgabe der Woche

 

Sachunterricht

  • Forschen zum eigenen Thema / Lernlabor
  • PC - Lernwerkstatt
  • Experimente
  • Weltreise
  • Kosmos - Kästen 

 

  • Eingangsdiagnostik

 

 

Zu Beginn des ersten Schuljahres führen wir eine differenzierte Eingangsdiagnostik durch. Wir testen Vorläuferleistungen aus den Bereichen Motorik, Koordination, Silbensprechen, Artikulation, Sprachgedächtnis, Mengenerfassung und Wahrnehmung. Diese Vorläuferleistungen sind für den erfolgreichen Besuch des ersten Schuljahres ausschlaggebend. Die Ergebnisse der Eingangsdiagnostik und die Bebachtungen aus dem Unterrichtsalltag ergeben ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der Schüler und Schülerinnen. Diesen Stärken und Schwächen entsprechend richten wir Förder- und Fordergruppen ein, in denen die Kinder entsprechend ihrer individuellen Bedürftigkeiten gefördert, bzw. gefordert werden. Für das erste Schuljahr beginnt die Arbeit im Förderband nach den Herbstferien.

Individuelle Förder- und Fordergruppen

Hier erfahren Sie, in welchen individuellen Gruppen Ihre Kinder gefördert und gefordert werden. Diese Angebote gibt es nicht immer alle parallel. Sie wechseln vier mal im Schuljahr und werden nach Bedarf und Interesse angeboten. 

  • Deutsch
  1. Schriftsteller (Verfassen und Präsentation eigener Texte)
  2. Fördergruppe Satzbau/ Grammatik
  3. Lesen - Förderung
  4. Lesen für Leseratten und Bücherwürmer, (Lesen und Präsentieren von Ganzschriften)
  5. DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
  6. Schriftspracherwerb (Förderung für die 1. und 2. Klasse)
  • Sachunterricht
  1. Lernlabor
  2. PC-Führerschein


  • Mathematik
  1. Mathe - Forder (Angebote zum Knobeln und "um die Ecke denken")
  2. Dyskalkulie (Spezielle Förderung in Kleinstgruppen bei Rechenschwäche)
  3. Mathe - Förderung (Fördergruppe zur Unterstützung der aktuellen Unterrichtsinhalte)
  4. Wahrnehmungsförderung

 

Hier werden Ihnen die Förder- und Fordergruppen näher beschrieben:

 

 Schriftsteller

 

 

In dieser Gruppe üben die Schüler/innen im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs Texte zu verfassen und fantasievolle Geschichten zu schreiben.

 

Inhaltlich werden folgende Themenbereiche erarbeitet und die Schriftsteller dadurch beim Schreiben unterstützt:

 

  • Treffende Wörter für bestimmte Situationen finden
  • Mit treffenden Wörtern angemessene Sätze bilden
  • Unterschiedliche Satzanfänge finden
  • Situationen bildhaft und anschaulich beschreiben
  • Erzählen und Schreiben fantasievoller Geschichten

 

 

 

Lernlabor

 

 

Zu zweit oder in Einzelarbeit wählen die Kinder ein Thema aus, an dem sie mit Hilfe von unterschiedlichen Materialien arbeiten. 5 bis 10 Aspekte dieses Themas sollten behandelt werden. Sie stellen ihre Ergebnisse in Texten, Versuchen, Plakaten oder in einer Powerpointpräsentation vor.

 

 

 

Rechenschwäche

 

 

Das Förderprogramm Rechenschwäche wird von einer kleinen Schülergruppe besucht. Die intensive Arbeit ist inhaltlich auf diejenigen mathematischen Inhalte gerichtet, die den einzelnen Schülern spezielle Probleme bereiten. Bei vielen rechenschwachen Kindern ist insbesondere die Entwicklung der folgenden Bereiche wichtig:

 

Zahlvorstellungen

 

Stellenwertsystem

 

Handlungsvorstellungen zu Rechenoperationen

 

Effektive Rechenstrategien

 

 

 

Mathe - Förderung

 

 

Der Mathe-Förder-Unterricht  bezieht sich vornehmlich auf den Aufbau eines umfassenden Zahl- und Operationsverständnisses. Dazu werden den Kindern verschiedene Darstellungsmittel/Forschermittel (Hundertertafel/-feld, Dienes-Material,...) angeboten, mit denen sie innere Vorstellungsbilder aufbauen können.

 

 

Beispielhafte Einheiten in der 1.Klasse:

 

  • Zahlenraum bis 10 und auch bis 20
  • Kleine und große Additions- und Subtraktionsaufgaben
  • Zerlegungshäuser
  • Individuelle Arbeit am PC

 

Beispielhafte Einheiten in der 2. Klasse

 

  • Wiederholen der im 1. Schuljahr erlernten Rechenstrategien (Nutzen der analogen Aufgabe, der Verdopplungsaufgabe, der Halbierungsaufgabe, rechnen in 2 Schritten, geschicktes rechnen, …)

 

Beispielhafte Einheiten in der 3.Klasse:

 

  • Zahlraumerweiterung bis 1000
  • Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100/ 1000

 

 

Beispielhafte Einheiten in der 4.Klasse:

 

  • Zahlraumerweiterung bis 1000000
  • Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 1000/ 1000000
  • Strategien zur Lösung von Sachaufgaben

 

 

 

DaZ (Deutsch als Zweitsprache)

 

 Unter Berücksichtigung der erstsprachlichen Kompetenzen und Interferenzerscheinungen ist das Ziel der Aufbau von Fähigkeiten und Kenntnissen in folgenden Bereichen: Aussprache, Systematische Beziehungen zwischen Lauten (z.B. Umlaut/ Ablaut etc.), Schrift und ggf. Schreibmotorik, Rechtschreibung, ein breiter Grundwortschatz, Wortbildung, Phraseologie und Semantik, Flexionsmorphologie, Syntax, Textaufbau. Zu entwickeln sind: Aktiver Wortschatz, Passiver Wortschatz, Grammatische Strukturen, mündliche Kommunikationsfähigkeit, schriftliche Kommunikationsfähigkeit, Wortspeicher für einzelne Unterrichtsfächer/ Sachthemen Im Förderunterricht finden folgende Bereiche Berücksichtigung: Hörverständnis (Sinnherstellung), Sprechfertigkeit unter Berücksichtigung der Grammatik (freies Sprechen und Erzählen, gelenktes Sprechen, Einzelsprechen, dialogisches Sprechen, Nachsprechen (Gefühl für die Intonation), Leseverständnis und Schreibfertigkeit (Schreiben mit Bildimpulsen).

 

Zu Beginn der Förderung stehen eher das Hörverständnis und die Sprechfähigkeit im Vordergrund, während mit der Zunahme an Deutschkenntnissen das Leseverständnis und die Schreibfähigkeit trainiert werden.

 

 

DaZ in Klasse 1 und 2

Hier werden mit den Kindern die vom Kollegium ausgewählten DaZ-Spiele durchgeführt. Wir bilden grammatikalisch richtige Sätze, füllen Begriffe mit Inhalt und benutzen die richtigen Verbformen und Artikel. Außerdem werden Spiele zur Schulung der Hörmerkfähigkeitsspanne durchgeführt.

 

 

 

Satzbau/Grammatik

 

 In dieser Arbeitsgruppe werden Inhalte zum richtigen Sprachgebrauch erarbeitet. Neben schriftlichen Aufgaben sollen die Schüler/innen auch mündlich die richtige Anwendung der Grammatik und der Satzstrukturen üben:

 

Es werden folgende Inhalte thematisiert:

 

  • Die Wortarten und ihre Bedeutung für den Satzbau
  • Die richtige Anwendung der Verben in den verschiedenen Zeiten
  • (regelmäßige und unregelmäßige Verben)
  • Die Teile des Satzes (Satzglieder)
  • Bilden verschiedener Satzarten durch Umstellen der Satzglieder
  • Mündlich und schriftlich grammatikalisch korrekte Sätze bilden

 

  

PC- Führerschein

 

 

Für den PC-Führerschein lernen die Kinder grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Die verwendeten Arbeitsblätter werden am Ende des Kurses zu einem PC-Führerscheinheft zusammengestellt.

 

  • Der PC-Führerschein beinhaltet folgende Themenbereiche:
  • Den Computer bedienen
  • Texte schreiben und formatieren
  • Das Internet nutzen
  • Daten verwalten

 

 

 

Lesen - Förderung

 

 

Die Basiskompetenz Leseflüssigkeit mit ihren Subkompetenzen exakte Dekodierfähigkeit von Wörtern, Automatisierung des Dekodierprozesses, Leseroutine (Verständlichkeit, Tempo, Genauigkeit, Lesefluss) und Fähigkeit zur sinngemäßen Betonung des Gelesenen (ausdrucksstarkes Vorlesen) steht im Mittelpunkt der Leseförderung. Lautlese- und Vielleseverfahren kommen zum Einsatz.

 

Den zweiten Schwerpunkt der Förderung bilden die Lesestrategien zur Erhöhung des Leseverständnisses: Klärung von Schlüsselbegriffen, Antizipation von Textteilen, Rekonstruktion und Ergänzung von Texten, Erschließen des Textes vom Textende her, Gliedern von Texten, Vergleichen von Texten, bildnerisches/ graphisches/ szenisches Umsetzen von Texten.

 

 

Mathe - Forderung

 

 

Bei der mathematischen Forderung von Kindern stehen besonders produktive, forschende Tätigkeiten im Vordergrund. Im Mathe-Forderunterricht werden dazu substanzielle Aufgaben eingesetzt, die so offen gehalten sind, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihrem eigenen Niveau arbeiten können und den leistungsstarken Kindern genügend Anspruch und Herausforderung geboten wird. Dabei sollen vor allem Problemlöseprozesse und die Fähigkeit zur mathematischen Argumentation angeregt werden.

 

 

Daraus ergeben sich beispielhaft folgenden Einheiten:

 

 

Klasse 2:

 

  • Kombinatorik (Detektiv Spürnases Ausrüstung)
  • Entdeckerpäckchen

 

 

Klasse 3/4:

 

  • Sachrechenprobleme
  • Kombinatorik (Detektiv Spürnases Täterprofile)
  • Addition mit Reihenfolgezahlen (Gauß-Aufgabe)

 

Letztlich gilt es vor allem die Fähigkeiten der Kinder herauszufordern, zu würdigen und Interesse an ihren Vorgehensweisen zu zeigen, um langfristig ihre Freude an der Mathematik erhalten zu können.

 

 

 

 

 

 

Wahrnehmungsförderung

 

 

Bereiche der visuellen Wahrnehmung

 

Die visuelle Wahrnehmung umfasst aus physiologischer Sicht die Fähigkeit, optische Reize aufzunehmen, zu unterscheiden, zu verarbeiten, einzuordnen und zu interpretieren und entsprechend darauf zu reagieren (z. B. einen Gegenstand sehen, ihn aus einer Fülle anderer Gegenstände heraus unterscheiden, nach ihm greifen). Folgende Bereiche der visuellen Wahrnehmungen stehen im Fokus der Förderung:

 

Figur-Grund-Wahrnehmung, visuomotorische Koordination, Wahrnehmungskonstanz, Raumlage, räumliche Beziehungen (Formwahrnehmung), Farbwahrnehmung und visuelles Gedächtnis.

 

 

Bereiche der auditiven Wahrnehmung

 

Die auditive Wahrnehmungsfähigkeit eines Kindes ist sowohl von seiner Aufmerksamkeit als auch von der Fähigkeit, Reize zu unterscheiden, zu lokalisieren und in einen Bedeutungszusammenhang (z. B. Sprachverständnis) zu bringen, abhängig. Folgende Bereiche der auditiven Wahrnehmung stehen im Fokus der Förderung:

 

auditive Aufmerksamkeit, auditive Figur-Grund-Wahrnehmung, auditive Lokalisation, auditive Diskrimination, auditive Merkfähigkeit und Verstehen des Sinnbezuges.